Fast jeder
zweite Deutsche glaubt, sich gegen Berufsunfähigkeit (BU) nicht versichern zu
müssen. Begründung: Das persönliche Risiko, nach einem Unfall oder einer
schweren Erkrankung nicht mehr arbeiten zu können, sei viel zu gering, so eine
aktuelle Umfrage.
Gut jeder
fünfte Bundesbürger ist sich sogar absolut sicher, auf gar keinen Fall eine
Berufsunfähigkeitsversicherung zu benötigen. So das Ergebnis der
repräsentativen Befragung durch das IMWF Institut für Management- und
Wirtschaftsforschung unter 1.014 Deutschen im Auftrag des Direktversicherers
Hannoverschen.
Da die
statistische Wahrscheinlichkeit, berufsunfähig zu werden, hierzulande bei 20
bis 25 Prozent liegt, geht somit knapp jeder zweite Deutsche eine riskante
Wette ein, so die Hannoversche.
Die
Risikoabschätzung der Bundesbürger werde dabei stark durch schlichte
Unwissenheit verzerrt. So ergibt die Studie, dass mehr als die Hälfte der
Deutschen davon ausgeht, dass die staatliche Erwerbsminderungsrente 40 Prozent
oder mehr ihres letzten Bruttogehalts betragen würde.
Tatsächlich
liegt die volle Erwerbsminderungsrente im Schnitt bei nur 30 bis 34 Prozent des
bisherigen Bruttogehalts. Eine wesentliche Bedingung ist dabei, dass nicht mehr
als drei Stunden pro Tag gearbeitet werden kann.
Bei der
teilweisen Erwerbsminderungsrente fällt das Anspruchsniveau halb so gering aus
(derzeit rund 17 Prozent). Hier liegen die Voraussetzungen vor, wenn täglich
zwischen drei und sechs Stunden Arbeit zumutbar sind. (lk)
Quelle: Cash. & OnVista
Na, wenn sich nicht jeder zweite Deutsche mal irrt.
AntwortenLöschenProminentes Beispiel Gaby Köster. Im normalen Arbeitsleben wäre sie 100% BU!
Glück dass sie im ShowBiz ist.
Ich rate allen meine Kunden schon in jungen Jahren der Abschluss einer BU.
Holger
Unwissenheit schütz vor Strafe nicht. Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist, ist es zu spät. Rechtzeitig vorsorgen für das Alter oder Krankheit wird immer wichtiger.
AntwortenLöschenIch haben neben den Angeboten zur Altervorsorge von der Atlanticlux auch eine Unfallversicherung und eine Berufsunfähigkeitsabsicherung standardmäßig in meinem Beratungsprogramm.
Vollkommen richtig. Ein ganzheitlicher Beratungsansatz wird immer wichtiger.
AntwortenLöschenHallo Kolleginnen und Kollegen,
AntwortenLöschenneben der moralischen Verpflichtung den Kunden insbesondere für seine zukünftige Altersvorsorge umfassend zu beraten ist auch aus Sicht der Beratungshaftung ein umfassender Beratungsansatz dringend erforderlich. Ohne technische Hilfe ist dies aus meiner Sicht heute nicht mehr zu bewältigen.
Die Atlanticlux / FWU hat diesbezüglich mit der Altersvorsorgeanalyse ein wirklich gutes Tool bereitgestellt, das eine EDV-basierte Analyse und Handlungsempfehlung erstellt.
Kann ich nur empfehlen.
Grüße
Yolanda
Hallo Yolanda,
AntwortenLöschenkenne dieses Prgramm ATLANTICLUX nicht. Wo kann ich es ggf. mal testen?
Yolanda, richtiiiiiiiisch!
AntwortenLöschenGruß
B.Rater
An Alle,
AntwortenLöschenwer heutzutage keine BU-Absicherung macht, der ist selbst Schuld. Von gesetzlicher Seite muss man halb tod sein, um überhaupt noch etwas zu erhalten und die Peanutsbeträge reichen nicht aus. Wenn man also nicht komplett am Hungertuch nagen möchte, dann ist diese Versicherung unumgänglich.
Gruß
Joe
Hallo B.Rater, Karnevaleröffnung ist doch erst heute. 11.11.11, 11Uhr11.
AntwortenLöschenAllee Hoop
Hoppediz
Hallo Joe,
AntwortenLöschenbin ganz deiner Meinung, jeder braucht so einen Schutz. Der Gesetzgeber sollte sich nur an den Kosten beteiligen und allen die einen solchen Vertrag abschließen in einem gewissen Rahmen Unterstützung zukommen lassen!!!
Gruß
Lisbeth
Joooo Lisbeth,
AntwortenLöschenquasi eine "Von der Leyen BUZ". Wir in Deutschland habens ja und können alles und jeden fördern.
Prinz Karneval
@Lisbeth: Ganz Deiner Meinung. Es ist die arbeitende Bevölkerung, die unseren Staat am Leben hält. Damit sind sie auch im besonderen Maße abzusichern. Was für Beamte gilt, sollte auch für "Normalsterbliche" gelten. Und wenn für die Banken hunderte Millionen bereit gestellt werden, wieso zum Teufel nicht für das Volk?
AntwortenLöschenDie BU wird aus meiner Sicht immer wichtiger, auch weil der Arbeitsdruck ständig zunimmt. Viele scheitern daran - gesundheitlich. Ein wirklich ernst zu nehmendes Problem.
B. Rater
@ B. Rater und Prinz Karneval: "Wir sind das Volk!"
AntwortenLöschenAber der Begriff der "Von der Leyen BU" finde ich super. Das sollte man mal nach Berlin senden.
Gruß Lisbeth
Richtig B. Rater. Was ich nicht verstehe in unserem System, das die Menschen, die den wenigsten Stress bei der Arbeit haben und einen sicheren Job (Beamte), dass diese Personen Unterstützung vom Staat erhalten. Die hart arbeitende Bevölkerung mit all den Problemen alleine gelassen wird und für alles privat vorsorgen müssen.
AntwortenLöschenEinkommensunabhängige Zweiklassengesellschaft!!!
Gruß
lol, der Berater wieder.... wolle ma'n noilasse?
AntwortenLöschenBerufsunfähigkeitsversicherung finde ich eine super Sache. Aber man sollte sie auf jeden Fall mit der Altersvorsorge kombinieren, da im Falle der BU die Beiträge durch diese Versicherung übernommen werden. Da schlägt man zwei Fliegen mit einer Klappe.
AntwortenLöschenGruß
Wolle
Hallo Wolle,
AntwortenLöschenwie der Jurist so schön sagt, das kommt darauf an. Ob eine Kombination aus Altersvorsorge und BU sinnvoll ist muss man sich ausrechnen. Für die beitragsfreie Vertragsfortführung bezahlt der Kunde ja auch. Daher ist eine sinnvolle Alternative dies in die Rente des Kunden einzurechnen und nachher den LV Beitrag von der Rente zu bezahlen. Daher zuerst mal nachrechnen.
Gruß
Schmitti
Hi Wolle,
AntwortenLöschengenau richtig. Bei der BU-Absicherung darf man die Altersvorsorge nicht vergessen. Was passiert denn, wenn die Leistungsdauer der BU endet? Die Rentenzahlung endet und man erhält nichts mehr. Zu diesem Zeitpunkt muss dann eine andere Absicherung einspringen. Die Altersvorsorge ist dann an der Reihe.
V.G.
Mainzelmännchen
Hallo zusammen,
AntwortenLöschenes ist ja alles schön und gut mit der BU-Absicherung. Aber was machst Du mit einem Kunden, der aus gesundheitlichen Gründen keine BU mehr abschließen kann. Der hat auch das Problem, dass wenn er nicht mehr arbeiten gehen kann (aus gesundheitlichen Gründen) er auch meist seine Altersvorsorge aufkündigen muss, weil er sich die nicht mehr leisten kann.
Grüsse
ED
Hallo ED,
AntwortenLöschenich hätte da eine Lösung für Dich.
Guckste hier:
http://www.atlanticlux.de/de/LEISTUNGEN/Unsere_Leistungen/Sparzielabsicherung.html
Gruß
Andy
Hallo Andy,
AntwortenLöschendanke für den Hinweis. Diese Sparzielabsicherung leistet ja schon bei Arbeitsunfähigkeit und sogar bei Arbeitslosigkeit, somit lange vor eine Berufsunfähigkeit. Super Ergänzung für eine Altersvorsorge.
Nochmals Danke.
Gruß
ED
Hallo ED,
AntwortenLöschendanke für die Infos. Habe mich jetzt mal bei der Atlanticlux gemeldet wegen einer Zusammenarbeit. Die Fondspolice scheint sehr interessant zu sein und die Zusatzbausteine passen zu meinem Klientel.
Bin mal gespannt, wann ich etwas von dort höre.
LG
Andy
Hallo Andy,
AntwortenLöschenna, wie weit bist Du in der Sache Atlanticlux. Hast Du schon Informationen erhalten?
Gruß aus dem Morgenland
Melchior u. Balthasar
Tag Ihr zwei Könige,
AntwortenLöschenhabe die Unterlagen bekommen. Ist wie angekündigt eine ganze Menge Papierkram. Ich habe mit dem Vertriebsbetreuerteam einen Termin vereinbart, in dem wir alles durchgehen und besprechen.
Am meisten interessiert mich die Produktpalette der Atlanticlux. Ich schaue mir diese jetzt mal in Ruhe an und vergleiche diese mit meinem vorherigen Partner. Bin mal gespannt, wei sich die Altanticlux aus der Affähre zieht.
LG
Andy
noch vergessen:
AntwortenLöschen@Melchior und Balthasar:
Wo habt Ihr Euren Kumpel Caspar gelassen?
Müsst Ihr noch weit? Die Zeit wird langsam knapp!!!